Kopfläuse bei Kindern im Sommer erkennen und richtig behandeln

Warum Kinder im Sommer häufiger betroffen sind
In den Sommermonaten – besonders im Juli – treten Kopfläuse bei Kindern häufiger auf. Der enge Kontakt beim Spielen in Kita, Schule oder auf dem Spielplatz erleichtert die Übertragung. Besonders Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sind gefährdet, da sie oft dicht beieinandersitzen oder -liegen. Kopfläuse springen nicht, sie gelangen durch direkten Haarkontakt von einem Kopf zum nächsten.
Wichtig für Sie als Eltern: Kopfläuse sind zwar unangenehm, aber harmlos. Sie verursachen Juckreiz, haben aber nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Wenn Ihr Kind sich häufig kratzt oder Sie kleine Insekten oder Rötungen bemerken, handeln Sie am besten sofort.


So behandeln Sie einen Kopflausbefall richtig
Zur Behandlung benötigen Sie ein Läusemittel aus der Apotheke und einen Läusekamm. Tragen Sie das Mittel wie angegeben auf und kämmen Sie das Haar anschließend nass Strähne für Strähne aus – idealerweise mit Pflegespülung. Machen Sie Ihrem Kind die Prozedur so angenehm wie möglich, z. B. durch Vorlesen oder Musik.
Der empfohlene Ablauf: Tag 1 Behandlung und Auskämmen, Tag 5 Auskämmen wiederholen, Tag 8–10 zweite Behandlung, Tag 13 Kontrolle, ggf. Tag 17. Nur mit diesem Zeitplan lassen sich auch Jungläuse sicher entfernen. Denken Sie auch an Hygiene: Bürsten, Bettwäsche und Kuscheltiere gründlich reinigen oder einige Tage luftdicht verpacken.


Wann ärztlicher Rat nötig ist
In den meisten Fällen können Sie die Behandlung selbst durchführen. Ärztliche Unterstützung ist aber sinnvoll bei Säuglingen, Hautproblemen oder Allergien. Auch wenn die Behandlung nicht wirkt, sollten Sie Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt kontaktieren.
Bitte informieren Sie umgehend die Kita oder Schule – bei Kopfläusen besteht Meldepflicht. Sobald keine lebenden Läuse mehr vorhanden sind, darf Ihr Kind meist schon am nächsten Tag wieder teilnehmen.

Zurück zur Newsübersicht

Leistungen

Praxis Attal ist Ihr Facharzt für Kindermedizin und Jugendmedizin in den Bereichen Prävention, Allergietest, Lungenfunktionstest, Sehscreening, Warzentherapie, Impfen, RAST Test, Prick-Test, Heuschnupfen, Neurodermitis, Asthma, Bronchitis, Lungenfunktionstest, Untersuchungen in Bochum, Wattenscheid, Stiepel, Langendreer, Witten, Hattingen, Herne

Sprechzeiten

Montag bis Freitag
08:30 – 12:00 Uhr

Mo, Di, Do
14:30 – 17:00 Uhr

Kontakt

Josephinenstr. 234a
44791 Bochum-Grumme

0234 950036

Socials

Weitere aktuelle Themen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen.

Copyright 2025 Praxis Attal. Design und SEO von 2P&M Werbeagentur
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close